“Rotes Wien”: Die Stadt, die sich kümmert
Es war ein ehrgeiziges Projekt. Zwischen 1926 und 1930 entstand in Wien nach Plänen von Karl Ehn eine der größten städtischen Wohnanlagen und mit 1,2 Kilometern der längste zusammenhängende Wohnbau…
Es war ein ehrgeiziges Projekt. Zwischen 1926 und 1930 entstand in Wien nach Plänen von Karl Ehn eine der größten städtischen Wohnanlagen und mit 1,2 Kilometern der längste zusammenhängende Wohnbau…
In Wien „stirbt“ man nicht, da „fährt man mit dem 71er“. Denn die Straßenbahnlinie 71, im Wiener Volksmund auch „Witwenexpress“ genannt, ist die direkte Verbindung zum Wiener Zentralfriedhof, von dem…
Einen Moment lang aussteigen aus dem Alltag: Seit mehr als 120 Jahren suchen und finden erholungsbedürftige Großstädter auf der Ostseeinsel Hiddensee Ruhe, Entspannung und Natur. Künstlerinnen und Künstler haben auf…
Der Abschied vom Alltagsstress beginnt mit dem Ablegen der Fähre. Ruhig zieht sie ihre Bahn, gut zwei Stunden von Stralsund aus, eine Dreiviertelstunde, wenn die Fahrt in Schaprode auf Rügen…
Den Aufschwung ließ sich Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg etwas kosten: Fünfzehn Jahre Steuerfreiheit und kostenlosen Grund und Boden versprach er 1718 denen, die sich in Ludwigsburg niederlassen wollten. Allerdings…
Es ist ein bedrückender Gang in die Geschichte. In kleiner Schrift stehen an den Wänden der Prager Pinkas-Synagoge die Namen von 77.297 Juden aus Böhmen und Mähren, die zwischen 1939…
1895 wurde in München die Kunst- und Literaturzeitschrift „Jugend“ gegründet. Ihr Name und ihr Stil prägten eine ganze Kunstrichtung, die sich Ende des 19. Jahrhunderts vom rückwärtsgewandten Historismus abgrenzte, in…
Zierliche Engelsgesichter schauen von goldgelben Fassaden auf die Passanten herab, überlebensgroße Steinskulpturen bewachen die Eingänge von Wohnhäusern. Unweit davon ragen eckige dunkle Steintürme im Häusermeer empor. Es ist ein Spaziergang…
Reisen war langwierig und mühevoll, als der 18jährige Georg Friedrich Händel 1703 von Halle aus aufbrach und zunächst nach Hamburg zog. 1706 folgte dann ein vierjähriger Aufenthalt in Italien, anschließend…
Wirtschaft und Arbeitswelt verändern sich rasant. Aber innovative Unternehmer und neue Ideen haben es schwer in Deutschland. In seinem Buch „In der Innovationsfalle“ beschreibt Malte Behrmann, Hochschullehrer an der bbw…