Das jüdische Prag
Es ist ein bedrückender Gang in die Geschichte. In kleiner Schrift stehen an den Wänden der Prager Pinkas-Synagoge die Namen von 77.297 Juden aus Böhmen und Mähren, die zwischen 1939…
Es ist ein bedrückender Gang in die Geschichte. In kleiner Schrift stehen an den Wänden der Prager Pinkas-Synagoge die Namen von 77.297 Juden aus Böhmen und Mähren, die zwischen 1939…
zum Fotoalbum Prag. 1895 wurde in München die Kunst- und Literaturzeitschrift „Jugend“ gegründet. Ihr Name und ihr Stil prägten eine ganze Kunstrichtung, die sich Ende des 19. Jahrhunderts vom rückwärtsgewandten…
zum Fotoalbum Prag. Zierliche Engelsgesichter schauen von goldgelben Fassaden auf die Passanten herab, überlebensgroße Steinskulpturen bewachen die Eingänge von Wohnhäusern. Unweit davon ragen eckige dunkle Steintürme im Häusermeer empor. Es…
Fotoalbum Halle. Reisen war langwierig und mühevoll, als der 18jährige Georg Friedrich Händel 1703 von Halle aus aufbrach und zunächst nach Hamburg zog. 1706 folgte dann ein vierjähriger Aufenthalt in…
Der RBB, der Rundfunk für Berlin und Brandenburg, erfindet sich derzeit neu. Die Rahmenbedingungen sind nicht einfach. Für ein neues Telemediengesetz, das die „Fesseln des öffentlich-rechtlichen Rundfunks lockert“, spricht sich…
Wirtschaft und Arbeitswelt verändern sich rasant. Aber innovative Unternehmer und neue Ideen haben es schwer in Deutschland. In seinem Buch „In der Innovationsfalle“ beschreibt Malte Behrmann, Hochschullehrer an der bbw…
Nun auch als Taschenbuch für nur 7,95 Euro: „Fehlt Ihnen auch nichts?“ Satiren aus dem Alltag. Oder: Ein Ratgeberbuch für Menschen, die keine Probleme haben. Und natürlich weiterhin als eBook…
Es gibt Orte, die sich kaum verändern und ihre Geschichte bewahren. Andere unterliegen einem schnellen Wechsel und Veränderung. So werden auch Reisereportagen mitunter historische Dokumente, etwa wenn es um die…
Alltag in Kreuzberg: Aufnahmen aus Ausstellungen, die in den achtziger Jahren in Berlin und Kiel zu sehen waren. Sie zeigen den Umbruch, die Veränderungen im Kiez, die Sanierung, den Abriss.…
In der Berliner SPD kennt man ihn, auch wenn er sich meist im Hintergrund gehalten hat. Bei vielen Wahlkampfveranstaltungen konnte man Frank Stauss am Rande stehen sehen, den Kopf leicht…